Frieda ist ein sechsjähriger Mischling aus kroatischem Schäferhund und Labrador – eine wunderbare Kombination, die sie zu einer besonders liebevollen und aufmerksamen Gefährtin macht.
Mit ihrem freundlichen Wesen, ihrer ausgeprägten Kindbezogenheit und ihrem feinen Gespür für die Bedürfnisse anderer Menschen, insbesondere von Kindern, ist Frieda eine wertvolle Unterstützung in meiner Arbeit. Ihre Empathie, ihre Ehrlichkeit und ihre natürliche Wachsamkeit machen sie zu einem verlässlichen Partner in allen Lebenslagen.
Frieda liebt es, Bälle zu jagen und im Wasser zu schwimmen – ihre Energie und Lebensfreude sind ansteckend und bringen täglich Freude in unser Miteinander.
In meinem Leben und in meiner Arbeit ist sie nicht nur ein treuer Begleiter, sondern ein echtes Herzstück – unverzichtbar und von unschätzbarem Wert.
Bruno ist ein fröhlicher und menschenbezogener Labrador im besten Alter. Mit seinen vier Jahren steckt er voller Energie, Offenheit und guter Laune.
Sein freundliches und verspieltes Wesen macht ihn zu einem echten Publikumsliebling – besonders Kinder schließen ihn sofort ins Herz.
Derzeit befindet sich Bruno bei Frieda in der Ausbildung für die tiergestützte Arbeit. Seine Lernfreude, seine Neugier und sein großes Herz zeigen schon jetzt, welches Potenzial in ihm steckt.
Bruno bringt Leichtigkeit und Freude in jede Begegnung – ein echter Sonnenschein, der die Welt ein bisschen heller macht.
Fanny, Heidi, Liesi, Resi, Mitzi und Fini – diese sechs liebenswerten Kaninchendamen bilden eine fröhliche, lebendige Gemeinschaft.
Zwischen drei und fünf Jahre alt, leben sie in einem großzügigen, artgerecht gestalteten Außengehege, in dem sie nach Herzenslust buddeln, spielen und entspannen können.
Täglich werden sie liebevoll umsorgt und genießen es, ihre Kräuter zu knabbern und ihre kunstvollen Bauten immer weiter auszuhöhlen.
Mit ihrer natürlichen Neugier, ihrem sanften Wesen und ihrem emsigen Treiben bereichern sie nicht nur ihren Lebensraum, sondern auch das Herz aller Besucher.
Unsere Kaninchen sind ein schönes Beispiel dafür, wie Tiere in einer artgerechten Umgebung glücklich und zufrieden leben – und dabei auch den Menschen so viel Freude schenken.
Margarete, Rosalinde, Henriette und Waldtraud – so klangvoll wie ihre Namen, so individuell sind auch ihre Persönlichkeiten. Die vier Damen gehören zur Rasse der Wyandotten, einer robusten und besonders ruhigen Hühnerrasse, die sich durch ihre freundliche Art und hübsche Erscheinung auszeichnet. Sie sind aktuell ein Jahr alt und leben in einem liebevoll gestalteten Freilauf mit Stall, Staubbad, Beschäftigungen und vielen Ecken zum Scharren, Picken und Beobachten.
Die Hühner laden ein, in Beziehung zu treten – auf leise, entschleunigte Weise. Ihre tägliche Präsenz vermittelt Verlässlichkeit und Struktur, ihr ruhiges Gackern wirkt beruhigend, und ihre neugierige Art öffnet Türen zu echten Begegnungen.
Kinder übernehmen mit Freude kleine Versorgungsaufgaben wie Füttern, Tränken oder das Einsammeln der Eier – und erleben dabei unmittelbare Selbstwirksamkeit. Die Hühner lehren uns Geduld, Achtsamkeit und Respekt im Umgang mit lebenden Wesen. Wer sich ihnen nähert, wird belohnt mit ehrlicher Resonanz und kleinen Glücksmomenten im Hier und Jetzt.
Die Hühnerdamen Margarete, Rosalinde, Hermine und Waldtraud tragen auf ihre ganz eigene Weise dazu bei, besondere Erlebnisse zu gestalten – mit viel Bodenhaftung, Herzlichkeit und einem Hauch von Bauernhofromantik.
In meiner tiergestützten Arbeit steht nicht nur der Mensch, sondern auch das Wohl des Tieres im Mittelpunkt. Eine ethisch verantwortungsvolle Haltung bedeutet, Tiere als fühlende Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und Rechten zu respektieren.
Artgerechte Haltung umfasst die Berücksichtigung natürlicher Verhaltensweisen, ausreichend Bewegung, Sozialkontakte, Rückzugsmöglichkeiten, Ruhephasen sowie eine gesunde Ernährung und tierärztliche Versorgung.
Der Einsatz in pädagogischen Settings und Aktivitäten erfolgt somit ausschließlich unter der Voraussetzung, dass das Tier physisch und psychisch gesund ist, freiwillig teilnimmt und nicht überfordert wird. Eine genaue Beobachtung des Tierverhaltens, entsprechende Pausen und eine individuelle Anpassung der Einsätze sind für mich dabei selbstverständlich. Jede Form der tiergestützten Arbeit wird von mir so gestaltet, dass sie sowohl dem Menschen als auch dem Tier guttut.
Tiere berühren Herzen und öffnen Türen – ganz ohne Worte. Kinder begegnen Tieren mit Neugier, Offenheit und großer Freude. In der tiergestützten Arbeit nutzen wir diese besondere Verbindung, um soziale, emotionale, sprachliche, motorische und kognitive Fähigkeiten spielerisch zu fördern. Tiere wirken beruhigend, motivierend und stärken das Selbstvertrauen. Sie begleiten Kinder auf ihrem Weg, schenken besondere Momente der Freude und schaffen eine Atmosphäre, in der Entwicklung auf natürliche Weise wachsen kann. In meinen Angeboten wird jedes Kind individuell begleitet und unterstützt.
Begleitung und Unterstützung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen
In der tiergestützten Pädagogik werden Tiere bewusst in pädagogische Angebote integriert, um Lernprozesse zu begleiten und die Kompetenzentwicklung von Kindern zu unterstützen. Dabei stehen die individuellen Lern- und Entwicklungsziele der Kinder im Vordergrund.
Individuelle Förderung durch den Einsatz von Tieren
Die tiergestützte Förderung richtet sich gezielt an Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Durch die Begleitung eines Tieres werden gezielt emotionale, soziale, motorische, sprachliche und kognitive Fähigkeiten angesprochen und entwickelt – immer abgestimmt auf die individuellen Ressourcen und Herausforderungen der Kinder.
Begegnungen mit Tieren für Freude, Bewegung und Entspannung
Tiergestützte Aktivitäten bieten freizeit- und erlebnisorientierte Begegnungen mit Tieren, die hauptsächlich dem Wohlbefinden, der Motivation und der positiven Beziehungsgestaltung dienen. Hier geht es weniger um feste Ziele, sondern um gemeinsames Erleben in der Natur und Freude am Kontakt mit den Tieren.