Mit „Pädagogik Plus – innovativ & tiergestützt“ gestalte ich einen Rahmen, in dem Kinder, Eltern und Pädagog:innen gleichermaßen gestärkt werden.
Ob in der tiergestützten Begleitung, im Austausch mit Familien oder in Fortbildungen für Fachkräfte – im Mittelpunkt steht immer das Kind und die Frage, wie wir es achtsam, wertschätzend und mit neuen Blickwinkeln begleiten können.
Mein Name ist Martina Brunnthaler-Dittmayer und bin staatlich anerkannte Pädagogin mit langjähriger Berufserfahrung im Elementarbereich, insbesondere in der Arbeit mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter. Meine Arbeit ist geprägt von einer bindungsbasierten, positiven und ressourcenorientierten Haltung, die das Kind in seiner Individualität sieht und stärkt.
Ich bin überzeugt davon, dass pädagogische Prozesse immer Beziehungsprozesse sind – getragen von Vertrauen, Verlässlichkeit und echtem Interesse am Gegenüber. Kinder brauchen sichere Bindungen, um ihre Umwelt neugierig zu erkunden, ihre Kompetenzen zu entfalten und sich als selbstwirksam zu erleben. Dies bedeutet auch, alle Menschen, die am Entwicklungsprozess beteiligt sind, mit einzubeziehen.
Für mich steht fest, dass Entwicklung und Bildung dann gelingen, wenn sie ganzheitlich gestaltet sind und die Potenziale jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt rücken. Dabei spielen nicht nur kognitive Aspekte eine Rolle, sondern vor allem emotionale, soziale, sprachliche und körperliche Entwicklung. Lernen muss intrinsisch motiviert, selbstbestimmt und sinnvoll sein.
Die tiergestützte Arbeit ist für mich Ausdruck einer ganzheitlichen Haltung, in der emotionale Sicherheit, Beziehungsqualität und lebenspraktische Erfahrungsräume zentral sind. Sie verbindet das Menschliche mit dem Natürlichen – und schafft dadurch Entwicklungsräume, die tief, ehrlich und nachhaltig wirksam sind.
Mit meiner langjähriger Berufserfahrung im Elementarbereich, der steten Weiterentwicklung und den zusätzlichen Qualifikationen bringe ich kompetentes Fachwissen, Praxiserfahrung und eine reflektierte pädagogische Haltung in meine Arbeit ein. Mein beruflicher Weg ist geprägt von einem achtsamen Blick auf Kinder, einem systemischen Verständnis von Entwicklung und der Überzeugung, dass Bildung Beziehung braucht.