Über mich

Martina Brunnthaler-Dittmayer

„Kinder müssen sich entfalten können – mit ihrer ganzen Persönlichkeit, ihren Bedürfnissen und ihren Möglichkeiten“

Mit „dagogik Plus – innovativ & tiergestützt“ gestalte ich einen Rahmen, in dem Kinder, Eltern und Pädagog:innen gleichermaßen gestärkt werden.
Ob in der tiergestützten Begleitung, im Austausch mit Familien oder in Fortbildungen für Fachkräfte – im Mittelpunkt steht immer das Kind und die Frage, wie wir es achtsam, wertschätzend und mit neuen Blickwinkeln begleiten können.

Mein Name ist Martina Brunnthaler-Dittmayer und bin staatlich anerkannte Pädagogin mit langjähriger Berufserfahrung im Elementarbereich, insbesondere in der Arbeit mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter. Meine Arbeit ist geprägt von einer bindungsbasierten, positiven und ressourcenorientierten Haltung, die das Kind in seiner Individualität sieht und stärkt.

„Wo Beziehung trägt, können Kinder sich zeigen –
mit allem, was sie sind, was sie ausmacht und was sie brauchen.“

Mein pädagogisches Selbstverständnis:

Ich bin überzeugt davon, dass pädagogische Prozesse immer Beziehungsprozesse sind – getragen von Vertrauen, Verlässlichkeit und echtem Interesse am Gegenüber. Kinder brauchen sichere Bindungen, um ihre Umwelt neugierig zu erkunden, ihre Kompetenzen zu entfalten und sich als selbstwirksam zu erleben. Dies bedeutet auch, alle Menschen, die am Entwicklungsprozess beteiligt sind, mit einzubeziehen.

Für mich steht fest, dass Entwicklung und Bildung dann gelingen, wenn sie ganzheitlich gestaltet sind und die Potenziale jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt rücken. Dabei spielen nicht nur kognitive Aspekte eine Rolle, sondern vor allem emotionale, soziale, sprachliche und körperliche Entwicklung. Lernen muss intrinsisch motiviert, selbstbestimmt und sinnvoll sein.

Die tiergestützte Arbeit ist für mich Ausdruck einer ganzheitlichen Haltung, in der emotionale Sicherheit, Beziehungsqualität und lebenspraktische Erfahrungsräume zentral sind. Sie verbindet das Menschliche mit dem Natürlichen – und schafft dadurch Entwicklungsräume, die tief, ehrlich und nachhaltig wirksam sind.

Mit meiner langjähriger Berufserfahrung im Elementarbereich, der steten Weiterentwicklung und den zusätzlichen Qualifikationen bringe ich kompetentes Fachwissen, Praxiserfahrung und eine reflektierte pädagogische Haltung in meine Arbeit ein. Mein beruflicher Weg ist geprägt von einem achtsamen Blick auf Kinder, einem systemischen Verständnis von Entwicklung und der Überzeugung, dass Bildung Beziehung braucht.

Die tiergestützte Arbeit:

  • ist ein zentraler Bestandteil meiner pädagogischen Arbeit. Sie basiert auf einem professionellen, ganzheitlichen Verständnis von Entwicklungsbegleitung, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Tiere werden dabei nicht als Mittel zum Zweck verstanden, sondern als lebendige Beziehungspartner, die in lebensbezogenen Prozessen eine resonanzfähige, authentische und kompetenzübergreifende Rolle einnehmen.
  • stellt in meiner Arbeit eine wirkungsvolle und verantwortungsbewusste Erweiterung bekannter pädagogischer Ansätze dar. Sie basiert auf wissenschaftlich belegten Wirkfaktoren, die zeigen, wie Tiere Entwicklungsprozesse positiv beeinflussen können – insbesondere im Bereich der emotionalen Stabilisierung, der sozialen Interaktion und der Unterstützung von Selbstwirksamkeit.
  • ergänzt meine Arbeit um einen besonderen Zugang: Tiere begegnen dem Menschen vorurteilsfrei, schaffen Nähe und ermöglichen authentische Interaktion. In der Verbindung von gängigen pädagogischen Ansätzen und tiergestützter Begleitung sehe ich ein großes Potenzial für kindliche Entwicklungsprozesse.
  • verstehe ich nicht als Zusatzangebot, sondern als integrativen Bestandteil einer ganzheitlich orientierten Weiterentwicklung und Bildungsarbeit. Sie bietet Kindern eine wertvolle Möglichkeit, in Beziehung zu treten, sich selbst zu erleben und positive Lernerfahrungen zu sammeln.
  • verhält sich interdisziplinär und orientiert sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, unter anderem aus der Bindungsforschung, der Neurologie, Psychologie sowie der ressourcenorientierten Entwicklungsförderung. Sie ist stets eingebettet in ein pädagogisches Gesamtkonzept, das das Kind als aktiven Gestalter seines Lern- und Lebensprozesses versteht.

Kontakt aufnehmen

Ob Frage, Interesse oder Terminwunsch –
ich bin gern für Sie da!

Meine Vita

Ausbildung & Qualifikationen
  • Staatlich anerkannte Erzieherin (Fachakademie für Sozialpädagogik Krumbach)
  • Fachwirtin für Erziehungswesen (Kolping Akademie Augsburg)
  • Elternberaterin zu Bildungsverläufen von Kindern (Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V.)
  • Multiplikatorin für alltagsintegrierte sprachliche Bildung (PädQuis, verbal*)
  • Pädagogin für Tiergestützte Arbeit (Studium der Tiergestützten Arbeit an der Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining ATN Schweiz)
  • Weiterbildung Erlebnispädagogik mit Tier, Natur- und Umweltpädagogik (ATN Schweiz)
  • Viele Fortbildungen über alle Tätigkeitsjahre und -bereiche 
  • Mehrjährige Tätigkeit als pädagogische Fachkraft (Kath. Kindergarten Waldstetten)
  • Mehrjährige Tätigkeit als Bereiterin (Sportpferde Weishaupt, Jettingen)
  • Mehrjährige Tätigkeit als pädagogische Fachkraft, gruppenübergreifend (Evangelischer Kindergarten Günzburg)
  • Langjährige Leitungstätigkeit (Evangelischer Kindergarten Günzburg „Eine Welt-Kita“ & „Tiergestützte Arbeit“)
  • Pädagogische Fachkraft, übergreifend in der Umsetzung TGA & bereichsübergreifend (Evangelischer Kindergarten Günzburg, „Eine Welt-Kita“ & „Tiergestützte Arbeit“)
  • Umsetzung von Teamfortbildungen und Workshops im Zuge der Leitungstätigkeit zu diversen Bereichen
  • Seminare der Tiergestützten Arbeit für Anerkennungspraktikanten der Fachakademie für Sozialpädagogik Krumbach
  • Praxis tiergestützter Angebote im pädagogischen Kontext
  • Mitglied im VdTT e.V. Berufsverband der Tierverhaltensberater und Tiertrainer – Tiergestützt Arbeitende
  • Mitglied im Freundeskreis Bündnis Mensch und Tier
  • Konzeptionsneu- & Weiterentwicklung
  • Personalmanagement & Teamentwicklung
  • Ausbildungs- und Studienbegleitung
  • Organisation & Trägeraufgaben
  • Bundesprogramm Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration
  • Bundesprogramm Sprach-Kita „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
  • Einführung der Tiergestützten Pädagogik & Aktivitäten
  • Zertifizierung „Eine Welt-Kita“
  • Pädagogisches Selbstverständnis
  • Bild vom und Blick auf das Kind
  • Haltung & Adultismus
  • Empathie & Soziale Kompetenz
  • Ressourcen- & Potentialentfaltung
  • Partnerschaftliche Bildungs- & Entwicklungsarbeit mit Eltern
  • Teilnahme an politischen und bildungsbezogenen Konferenzen & Austauschplattformen
  • Fortbildungen, Seminare, Workshops im tiergestützten und pädagogischen Bereich
  • Elternberatung & Begleitung
  • Tiergestützte Pädagogik, Förderung und Aktivitäten
  • Tiergestützte Entwicklungsbegleitung
  • Bindung und Beziehung
  • Haltung und pädagogisches Selbstverständnis
  • Mit Blick aufs Kind
  • Konzeptionelle Entwicklung pädagogischer Ansätze mit tiergestützter Integration

„Jedes Kind bringt eigene Stärken, Potenziale und Bedürfnisse mit – diese wahrzunehmen und zu unterstützen ist mir stets wichtig. Die tiergestützte Begleitung eröffnet dabei zusätzliche Wege, Vertrauen aufzubauen und Entwicklung erlebbar zu machen. Authentizität, Wertschätzung und der Blick auf das Mögliche prägen meine Haltung.“